Senioren- und Pflegestützpunkt - Cloppenburg

Adresse: Pingel-Anton 23, 49661 Cloppenburg, Deutschland.
Telefon: 447115871.
Webseite: gesundheitsregion-clp.de
Spezialitäten: Gesundheitsberater.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von Senioren- und Pflegestützpunkt

Senioren- und Pflegestützpunkt Pingel-Anton 23, 49661 Cloppenburg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Senioren- und Pflegestützpunkt

  • Montag: 08:00–12:30
  • Dienstag: 08:00–12:30
  • Mittwoch: 08:00–12:30
  • Donnerstag: 08:00–12:30, 14:00–16:00
  • Freitag: 08:00–12:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Überblick über den Senioren- und Pflegestützpunkt in Cloppenburg

Der Senioren- und Pflegestützpunkt in Cloppenburg, genauer gesagt an der Adresse Pingel-Anton 23, 49661 Cloppenburg, stellt eine zentrale Anlaufstelle dar, die Menschen in ihrem Umgang mit den spezifischen Herausforderungen des Alterns und der Pflege unterstützt. Dieses Mehrzweckzentrum dient als Einrichtung für Senioren und ihre Angehörigen und bietet eine breite Palette von Beratungs- und Unterstützungsleistungen an. Seine Existenz ist besonders relevant in Zeiten, in denen die Gesellschaft demografischen Veränderungen wie einer steigenden Zahl älterer Menschen und dem damit verbundenen Pflegebedarf gegenübersteht.

Zentrale Funktionsbereiche und Angebote

Eine der Hauptaufgaben des Stützpunkts ist die Vermittlung von Informationen und Dienstleistungen im Bereich Gesundheit und Pflege. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Gesundheitsberatung. Durch seine Gesundheitsberater kann der Pflegestützpunkt Einzelpersonen helfen, Fragen zum Erhalt der körperlichen und geistigen Gesundheit im höheren Alter zu klären, Risiken zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu empfehlen. Dies kann von konkreten Ratschlägen bezüglich Ernährung, Bewegung oder medizinischer Vorsorge bis hin zu Empfehlungen zur Organisation von Pflegehilfskräften reichen. Der Seniorenrat spielt dabei eine wichtige Rolle, um das individuelle Bedürfnis jeder Person bestmöglich zu adressieren.

Die Beratungsaufgaben des Stützpunkts sind nicht auf rein medizinische oder pflegerische Aspekte beschränkt. Auch soziale und psychologische Fragen werden ernst genommen. Viele ältere Menschen fühlen sich in ihrer sozialen Umgebung vereinzelt oder verlieren den Kontakt zu anderen. Das Stützpunkt-Team kann hier Informationen zu lokalen Aktivitäten, Betreuungsangeboten, Seniorengruppen oder Freizeitgestaltung bieten. Auch die Bewältigung von Trauer, Einsamkeit oder der Anpassung an körperliche Einschränkungen kann Gegenstand der Gespräche sein. Es geht darum, den Lebenswert und das Wohlbefinden der Einzelperson so lange wie möglich zu erhalten und zu verbessern.

Weiterhin ist der Stützpunkt ein Ort der Information zu regionalen Pflegesystemen, staatlichen Unterstützungsprogrammen, Versicherungsfragen oder der Wahl der richtigen Versorgungsform (z.B. ambulant, teilstationär). Er dient als Koordinator, der verschiedene Akteure im Pflegewesen miteinander vernetzen kann. Dies ist besonders wichtig für Angehörige, die die Pflege in der Familie übernehmen möchten oder müssen. Sie erhalten Hinweise zu Pflegegutscheinen, Sozialhilfe, privaten Pflegediensten und den rechtlichen Rahmenbedingungen.

Lage und Zugänglichkeit

Die Adresse des Senioren- und Pflegestützpunkts ist Pingel-Anton 23 in 49661 Cloppenburg. Cloppenburg ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim in Ostfriesland, Nordrhein-Westfalen, gut an das öffentliche Nahverkehrssystem angebunden. Die konkrete Lage des Gebäudes sollte potenziellen Klienten oder Besucher*innen über die Stadtadresse hinaus noch genauer beschrieben werden, etwa durch Bezugs zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Parkmöglichkeiten oder Umgebung (z.B. öffentliche Verkehrshäfen wie Bus- oder Bahnhöfe). Dies erleichtert die Erreichbarkeit des Zentrums und damit den Zugang zu seinen Leistungen.

Eine besonders wertvolle Information für viele Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist das Fehlen von Barrieren. Wie andere Einrichtungen dieser Art auch, bietet der Stützpunkt einen rollstuhlgeeigneten Eingang. Dies bedeutet, dass der Zugang barrierefrei ist und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen problemlos den Gebäuden betreten können. Ebenso ist ein spezieller, rollstuhlgeeigneter Parkplatz vorhanden, der für Menschen mit entsprechenden Fahrzeugen reserviert ist. Diese Pädagogik zeigt eine grundlegende Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Bürger*innen unabhängig von ihrer physischen Verfassung. Es ist jedoch wichtig zu wissen, ob auch andere Bereiche des Gebäudes oder die Beratungsplätze vollständig barrierefrei sind, was für die Planung eines Besuchs relevant sein kann.

Weitere Informationen und Empfehlungen

Um sich umfassend über die Angebote zu informieren und einen persönlichen Termin zu vereinbaren, ist die Webseite eine unverzichtbare Ressource. Die Homepage des Senioren- und Pflegestützpunkts ist über gesundheitsregion-clp.de aufrufbar und befindet sich unter dem Link: gesundheitsregion-clp.de. Auf der Website werden die genauen Öffnungszeiten bekannt gegeben, Kontaktdaten wie die Telefonnummer (obwohl auch eine direkte Telefonnummer bereitgestellt wird, ist die Website oft der umfassendste Platz für Informationen) und Details zu den spezifischen Leistungen des Zentrums präsentiert. Man kann dort herausfinden, ob es aktuelle Vorträge, Workshops oder Informationsabende gibt, die für bestimmte Themen relevant sind.

Die Beratungsstelle ist ein guter Ansprechpartner für viele Fragen rund um das Älterwerden und die Pflegesituation. Dazu gehören unter anderem:

  • Informationen zu Hilfstechnik zur Unabhängigkeit
  • Tipps zur gesunden Ernährung im Alter
  • Empfehlungen zu körperlicher Aktivität
  • Organisation von Betreuungs- oder Pflegekräften
  • Herausfinden der finanziellen Fördermöglichkeiten
  • Soziale Aktivitäten und Angebote für Senior*innen in der Region
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Trauer- oder Tagesheimatorganisationen

Die Telefonnummer des Stützpunkts ist 447115871. Durch diesen Kontakt kann man direkt Fragen stellen, Terminvereinbarungen anbieten lassen oder nach aktuellen Angeboten fragen. Telefonische Beratung wird oft als bequem empfunden, besonders für Menschen, die Schwierigkeiten haben, zur Beratungsstelle zu fahren.

Wichtig ist zu bedenken, dass die Pflegesituation sehr individuell ist, und der Stützpunkt nur eine der vielen Hilfsmittel darstellt. Die Empfehlung, den Stützpunkt zu besuchen oder zu telefonieren, liegt darin, dass er als Einrichtung ein erstes, umfangreiches Informationssiegel für alle Themen im Bereich Seniorenberatung und Pflege darstellt. Die Empfehlung richtet sich an alle Personen, die entweder selbst älter sind und Unterstützung suchen, Angehörige sind, die die Pflegeperson für einen Angehörigen organisieren oder verstehen möchten, oder an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die auf Unterstützung bei der Weiterleitung oder Information ihrer Patienten/Client*innen anstoßen wollen. Erste Hilfestellungen und Kontaktaufnahme sind hier der Sinn und Zweck dieser Institution.

Die Website der Gesundheitsregion (gesundheitsregion-clp.de) könnte auch Informationen zu weiteren Netzwerken oder Dienstleistern in der Region anbieten, die mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt kooperieren. Es ist jedoch zu empfehlen, dies direkt auf der Website zu prüfen oder bei Bedarf telefonisch zu fragen.

Google My Business Bewertungen: Eine ergänzende Perspektive

Eine ergänzende, wenn auch wichtige Komponente bei der Bewertung einer Einrichtung wie dem Senioren- und Pflegestützpunkt ist die öffentliche Meinung und Erfahrungsbewertungen. Diese sind oft in Form von Google My Business Bewertungen verfügbar. Leider hat der Pflegestützpunkt in Cloppenburg derzeit 0 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Dies bedeutet, dass entweder noch keine Nutzer*innen die Gelegenheit hatten, ihre Erfahrungen zu teilen, oder die Einrichtung erst seit kurzer Zeit besteht und die Sichtbarkeit der Bewertungsfunktion erst noch erreicht hat.

Die Durchschnittliche Bewertung des Unternehmens auf Google My Business liegt derzeit bei 0/5. Da es keine Bewertungen gibt, ist es schwierig, eine verlässliche Einschätzung der Kundenzufriedenheit zu gewinnen. Es wäre wertvoll für die Leistungsfähigkeit und den Ruf des Stützpunkts, wenn mehr Besucher*innen die Möglichkeit bekämen, ihre Erfahrungen zu teilen, sei es positiv oder negativ. Dies gibt dem Zentrum die Möglichkeit, auf konstruktive Kritik einzugehen und seine Dienstleistungen weiterzuentwickeln.

Die Einstellung zu Bewertungen variiert von Einrichtung zu Einrichtung. Einige Beratungsstellen aktivieren Bewertungssysteme sehr früh, während andere dies erst nach Registrierung im Unternehmen tun. Auch die Online-Präsenz und die Marketingstrategie können den Zugang zu Bewertungen beeinflussen. Trotzdem ist die Information über Bewertungen ein wertvoller Baustein für eine umfassende Einschätzung, warum der Stützpunkt empfohlen wird, und welche Aspekte von den Nutzer*innen besonders geschätzt werden. Da die Bewertungen derzeit fehlen, muss der Fokus weiterhin auf den strukturellen und angebotstechnischen Aspekten des Zentrums liegen.

Go up